Auch wenn ein Auto bei einer roten Ampel steht verbraucht das Fahrzeug Kraftstoff und stößt somit Kohlendioxid aus. Das wiederum belastet unsere Umwelt. Darum will man wissen wie kann man dies einsparen. Zumindest für Rechtsabbieger könnte man die Ampel-Standzeit reduzieren. Das beweist der “Grüne Pfeil” schon seit 1978. Durch diesen Pfeil kann man rechts abbiegen auch wenn die Ampel rot ist. Rund 600 Millionen Liter könnte man an Kraftstoff einsparen pro Jahr, wenn der “Grüne Pfeil” an allen Kreuzungen angebracht wäre, wo dies auch möglich ist.
Das hat der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes berechnet, der zusammen mit 240 Innungen und rund 38.000 Meisterbetrieben des deutschen Kfz-Gewerbes die Kampagne “Ja zum Grünen Pfeil” ins Leben gerufen hat.
Das korrekte Abbiegen am “Grünen Pfeil” erfolgt nach dem Stoppschild-Prinzip. Das heißt, jedes Fahrzeug muss bei Rot bis zur Haltelinie vorfahren und zum Stillstand kommen – auch wenn die Verkehrssituation ein Durchfahren scheinbar möglich macht. Natürlich muss man auf Fußgänger und Radfahrer besonders achten, diese haben immer Vorrang. Kommt zusätzlich kein Querverkehr von links, darf ausschließlich auf der rechten Spur vorsichtig abgebogen werden. Wer unsicher ist, muss nicht abbiegen und darf durch nachfolgende Fahrzeuge auch nicht durch Hupe oder Lichthupe genötigt werden. Unter www.gruener-pfeil.de gibt es alle Informationen.
Noch ein kleiner Tipp wie man sparen kann:
Zum Beispiel mit einem ATU Guschein vom Dasgutscheinblog.
Weiters gibt es dort alle Coupons für Auto Fans.