Pannenhilfe für Elektroautos

Wer mit einem Elektroauto unterwegs ist, muss immer den Akku im Hinterkopfhaben. Denn wenn man mit seinem Elektromobil nicht rechtzeitig eine Ladestation findet, bleibt man natürlich mitten auf der Straße liegen. Und das ist nicht außergewöhnlich, da zur Zeit die Ladeinfrastruktur noch nicht ausreichend ausgebaut ist, bleiben öfters Elektrofahrzeuge liegen.

Dieses Problem kennt man nicht nur bei uns sondern auch in Japan. Dort musste der japanische Automobil-Club JAF (Japan Automobile Federation) im Jahr 2010 ca. 86 gestrandete Elektroautos von der Straßen lesen, die wegen einer leergefahrenen Akkus liegengeblieben waren. Daher testet der japanische Autohersteller Nissan zusammen mit dem JAF im Rahmen eines Pilotprojekt einen besonderen Pannendienst für Elektroautos. In dem Projekt, wurde ein Pannentruck zu einer mobilen Ladestation umgebaut.

Der Truck der fünf Tonnen schwer ist, verfügt über einen eingebauten Dieselgenerator. Dieser kann die leeren Akkus der Elektroautos wieder mit dem nötigen Strom versorgen und damit kann der Fahrer zur nächsten Ladestation fahren.

Diese mobile Lademöglichkeiten wird noch gar nicht flächendeckend eingesetzt, steht sie auch schon in der Kritik. Die Kritiker bekritteln das es sich bei dem Pannenfahrzeug  um einen Truck mit 29 kW-Diesel-Generator handelt, dessen Umweltbilanz im Gegensatz zu den Elektroautos die er retten soll nicht sehr gut aussieht. Um ein Elektrofahrzeug so weit auszuladen, das es 40 Kilometer weit fahren kann, muss der Truck ungefähr 20 Minuten lang in Betrieb sein und in dieser Zeit verpestet der Dieselgenerator die Luft.

Laut Nissans Senior-Vizepräsident Hitoshi Kawaguchi ist die Motivation für die Pannenhilfe in der zunehmenden Akzeptanz der Bevölkerung in Bezug auf die Elektromobilität zu finden. Je mehr Elektroautos unterwegs sind, desto wichtiger ist es, ein Hilfssystem anzubieten, womit man den Kunden im Notfall bei Problemen mit dem elektrischen Auto helfen kann.

Das erste reine Elektroauto ist der Nissan Leaf, welches schon seit Dezember 2010 in Japan und den USA auf dem Markt ist und ab Oktober 2011 auch nach Deutschland kommen soll. Die Reichweite des Leaf beträgt je nach Fahrweise zwischen 70 bis 160 Kilometern, die Batterie kann in 7-8 Stunden an einer Haushaltssteckdose vollständig oder an einer Schnell-Ladestation in ca. 30 Minuten bis zu 80 Prozent aufgeladen werden.



Wann es in Deutschland einen vergleichbaren Pannenhelfer für Elektrofahrzeuge geben wird, weiß man noch nicht. jedoch kann man davon ausgehen dass auch in Deutschland und Österreich etwas ähnliches angeboten wird.

Dieser Beitrag wurde unter Elektroauto abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.