Mercedes-Benz Österreich setzt Kooperation mit dem Alpenverein fort

Die Transporter-Sparte von Mercedes-Benz Österreich unterstützt seit 2010 die Bergwaldprojekte und Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins (OeAV).

Mercedes-Benz Vito 4x4 vor Huette 1

Im Fokus der Kooperation steht das soziale Engagement für den Schutzwald in Österreich, der unverzichtbar für die Sicherheit der Bevölkerung in den Tälern des alpinen Lebensraums ist.

Die Transporter-Sparte von Mercedes-Benz Österreich hilft aktiv bei dessen Aufforstung und Neubepflanzung, indem sie die wertvolle Arbeit, die der Alpenverein gemeinsam mit vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern leistet, unterstützt. Insgesamt fördert Mercedes-Benz österreichweit rund 30 Bergwaldprojekte, Umweltbaustellen und Almrevitalisierungen (www.mercedes-benz.at/bergwald ).

Mercedes-Benz stellt dem Alpenverein vier neue Vito-Busse mit permanentem
Allradantrieb 4×4 für den Transport von Helfern und Alpenvereinsmitgliedern ins alpine Gelände zur Verfügung. Jedes der Fahrzeuge bietet Platz für neun Personen und umfassendes Berg-Equipment. 


Mercedes-Benz Vito 4x4 Wald
 
Der Vito 4×4 verbindet die handlichen Abmessungen und guten Fahrleistungen eines kompakten Transporters mit der Traktion eines Allradfahrzeuges. Statt mit mechanischen Differenzialsperren arbeitet der Allradantrieb mit dem Elektronischen Traktions-System 4ETS, das sich bereits in zahlreichen Fahrzeugen von Mercedes-Benz bestens bewährt hat. Verlieren eines oder mehrere Räder auf rutschigem Untergrund die Traktion, bremst 4ETS die durchdrehenden Räder automatisch und individuell mit kurzen Impulsen ab und
erhöht dadurch in gleichem Maß das Antriebsmoment an den Rädern mit guter Traktion. Der Vito 4×4 116 CDI leistet 163 PS/120 kW und ist mit Partikelfilter und  Automatikgetriebe ausgestattet. Er bewährt sich mit seinem kraftvollen Drehmoment und entsprechend hoher Durchzugskraft auch in unwegsamem Gebiet.

Kürzlich hatten MitarbeiterInnen der Zentrale des Alpenvereins in Innsbruck die  Gelegenheit den batterieelektrisch angetriebenen Vito E-CELL zu testen. Der Vito E-CELL ist der erste serienmäßig gefertigte Transporter mit Elektroantrieb eines  Automobilherstellers. Mercedes-Benz bietet mit diesem siebensitzigen Bus ein Fahrzeug für die Stadt und andere umweltsensible Gebiete an.

Mercedes-Benz Vito 4x4 Berg 2

Robert Renzler, Generalsekretär des OeAV, über seine Eindrücke mit dem Elektrofahrzeug: „Mit dem Vito E-CELL ist man komplett emissionsfrei unterwegs
– das ist schon faszinierend. Es ist auch ein besonderes Gefühl flüsterleise durch Stadt und Land zu gleiten. Die Reichweite ist für die meisten Fahrten absolut ausreichend. Überrascht waren wir vom temperamentvollen Antritt aus dem Stand. Wir danken Mercedes-Benz Österreich jedenfalls für die Gelegenheit einen der ersten Elektro-Busse im Sinne einer sanften Mobilität testen zu dürfen!“ Seinen dynamischen und agilen Antrieb erhält der Vito E-CELL durch einen Permanentmagnet-Elektromotor (Leistung 60 kW, Drehmoment 280 Nm). Die Kraftübertragung erfolgt auf die Vorderräder. Der uneingeschränkt nutzbare Laderaum erlaubt eine Zuladung von bis zu 850 Kilogramm. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 89 km/h begrenzt. Davon profitiert die Reichweite,
sie liegt bei 130 Kilometer nach NEFZ. Die Batterien des Vito E-CELL werden in
maximal fünf Stunden am 380/400-V-Netz geladen. Rekuperation speist die
Batterie zusätzlich während der Fahrt.

Zu den Aufgaben des OeAV als alpiner Verein gehören die Förderung und Ausübung
bergsportlicher Tätigkeiten wie Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren und vieler Trendsportarten in den Bergen sowie der dazu notwendigen Ausbildung von Fachleuten. Auf die Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur sicheren Ausübung des Sports wird dabei großes Augenmerk gelegt. Er stellt mit Hütten, Wegen und Kletteranlagen die dafür erforderliche Infrastruktur bereit und sorgt für fachliche Beratung und Information, z. B. mit seinen Alpenvereinskarten, Fachzeitschriften und Internet-Diensten. Als größter alpiner Verein sieht sich der OeAV als nachhaltige und effiziente Interessensvertretung
aller Bergsportler Österreichs



Quelle: Daimler

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.