Hightech Volkswagen XL1 – das effizienteste Auto der Welt

Aufsichtsratschef Piëch und Vorstandsvorsitzender Winterkorn fahren mit Ein-Liter-Auto zur Hauptversammlung

VW XL1

Am 19.04.2012 fuhren zum Auftakt der Hauptversammlung der Volkswagen AG gleich zwei Volkswagen XL1 am Congress Center Hamburg vor: Am Steuer Aufsichtsratschef Prof. Dr. Ferdinand Piëch, begleitet von seiner Frau Ursula. Im zweiten Hightech Volkswagen Professor Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, mit Niedersachsens Ministerpräsidenten David McAllister auf dem Beifahrersitz.

Hauptversammlung 2012 VW Hamburg

Der aktuelle XL1 bildet konzeptionell die dritte Evolutionsstufe der Ein-Liter-Strategie von Volkswagen: Angetrieben von einem Plug-In-Hybridsystem aus Zweizylinder-TDI und E-Motor, verbraucht das serienbereite Modell im Durchschnitt 0,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer und emittiert nur 24 Gramm CO2 pro Kilometer. Damit liegt der Hightech Volkswagen annähernd auf einem Niveau, dass EU- und G8+5-Staaten erst für das Jahr 2050 festgelegt hatten. Der Zweizylinder-TDI entwickelt trotzdem eine Leistung von 35 kW/48 PS und ein maximales Drehmoment von 120 Newtonmeter, die über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) übertragen werden. Ein Elektromotor sorgt bei Bedarf für weitere 20 kW/27 PS und zusätzliche 100 Nm Drehmoment. So können Distanzen bis zu 35 Kilometer sogar rein elektrisch und damit völlig emissionsfrei zurückgelegt werden.

Volkswagen XL 1 Ferdinand Piech

Hintergrund: Bereits vor zehn Jahren fuhr der Volkswagen Aufsichtsratschef Prof. Dr. Ferdinand Piëch mit dem Forschungsfahrzeug L1 zur Hauptversammlung von Wolfsburg nach Hamburg. Mit der heutigen Fahrt von gleich zwei XL1 stellt er erneut die Machbarkeit des Ein-Liter-Autos und die Technologieführerschaft von Volkswagen unter Beweis.



Quelle: Volkswagen

Dieser Beitrag wurde unter Elektroauto, Hybridantrieb abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.