Ford versucht die optimale Position für die Steckvorrichtung beim neuen Ford Focus Electric und C-Max Energi zu finden.
Die Suche nach dem optimalen Platz für einen Anschluss des Ladekabels bei einem Elektroauto scheint bei jedem Hersteller andere Grundlagen zu haben.
Bei dem Autohersteller Ford ist die optimale Position nicht nur aus technischer Sicht bewertet worden, sondern es stand bei der Positionierung hauptsächlich die Konsumentensicht im Vordergrund.
Im Durchschnitt steckt ein Elektro-Fahrer bis zu viermal am Tag das Ladekabel in die Steckvorrichtung am Auto um es auf zu laden, das entspricht rund 1.500 mal im Jahr. Im Gegensatz dazu wird bei einem konventionellen Auto, in etwa einmal in der Woche getankt, also cirka 52 mal im Jahr.
Das hier also mehr Wert auf eine sinnvolle Platzierung gelegt wird, dürfte somit logisch erscheinen.
Die Marktanalyse von Ford stellte folgendes fest, dass die meisten Kunden ihr Fahrzeug zu Hause aufladen. Auch sollte die Steckvorrichtung bei Unfällen nicht beschädigt werden, da diese vornehmlich vorne und hinten passieren, schieden die Positionen recht zeitig aus.
Links vorne am Kotflügel scheint hingegen optimal, so kann der Fahrer beim Ein- und Aussteigen noch einmal an ein eingestecktes Ladekabel oder an einen neuen Auflade-Vorgang erinnert werden.
Der neue Ford Focus steht seit April 2011 in den Schauräumen der deutschen Autohändler.’
Im Jahr 2012 folgt dann in Europa die Elektrovariante als Ford Focus Electric mit einem 105 KW und 141 PS starken Elektromotor.
Im Jahr 2013 kommt dann der Ford C-MAX Energie, das erste Plug-in Hybridauto des deutschen Konzern Ford.
Hoffentlich platziert nicht jeder Autohersteller seine Steckvorrichtung an einer anderen Stelle, denn sonst beginnt das Rästelraten oder die große Suche nach dem Ladestecker.
Eigentlich sollte es auch ein Warnsignal oder blinkendes Licht geben, wenn man mit dem Elektroauto fahren will, aber es noch aufgeladen wird.
Hier besteht noch einiges an Wissensbedarf und Klärungen.
Mal abwarten was hier noch alles auf uns zu kommt.