European Green Car Initiative von VW zur CO2 neutralen Mobilität

Den Einfluss von Klimawandel, Verknappung fossiler Energien, Verstädterung, Entwicklung neuer Märkte und die damit einhergehenden, oft ungleichen politischen Ramenbedingungen hab Professor Wolgang Steiger in seiner Eröffnungsrede zum Workshop der European Green Car Initiative als gesellschaftliche Herausforderungen hervor, die starken Einfluss auf den zukünftigen europäischen Straßen- und Transportsektor und dessen Wettbewerbsfähigkeit hätten.

Wer hier den Anschluss verpasst und nicht heute bereits die entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsstrategien und Entwicklungsaktivitäten einleitet, werde zum entscheidenden Zeitpunkt nicht die richtigen Produkte im Markt anbieten können. Herr Steiger ist Leiter für Zukunftstechnologien in der VW-Konzernkommunikation und zugleich Vorsitzender der Green Car Initiative und von ERTRAC



Für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft im internationalen Vergleich hält es Steiger für unabdingbar, heute in enger Zusammenarbeit mit der EU-Kommission die entscheidenden Weichen zu stellen. ‘
Europa müsse diese Herausforderungen offensiv und dynamisch angehen und den Innovationsmotor auf Hochtouren halten, nur auf diese Weise wird Europa die sich ergebenden Chancen bestmöglich zu nützen.

Der Volkswagen Konzern ist maßgeblich an den aktuell rund 95 Projekten der Green Car Initiative beteiligt. In der Ausstellung vor dem EU-Parlament stellen die Wolfsburger den Volkswagen-Pfad zur CO² neutralen Mobilität vor.
Als Fahrzeugstudie präsentiert Volkswagen seinen vollwertigen und rein elektrisch betriebenen Golf blue-e-motion, der zurzeit in diversen Erprobungsflotten in Deutschland im Alltagsbetrieb unterwegs ist. Zum Informationsangebot gehört BlueMotion ebenso wie die Kraftstoff- und Antriebsstrategie und ebenso das Thema Elektromobilität.

Die European Green Car Initiative ist aus dem Konjunkturpaket der Europäischen Union entstanden und wird von einer Industrieinitiative, dem Advisory Board, getragen, das aus Mitgliedern der Technologieplattformen ERTRAC, EPoSS, Smart Grid und EIRAC zusammengesetzt wurde.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.