Die Weltbevölkerung steigt und damit auch die Anzahl der Autos, die wir besitzen. Sie Straßen werden immer verstopfter und das Parkplatzangebot kann mit den steigenden Autozahlen nicht mithalten.
Alternative Möglichkeiten
Steigende Kraftstoffpreise und knapper werdende Rohstoffe haben zum Umdenken angeregt. Schon seit Jahren ist die Autoindustrie auf der Suche nach Alternativen zum herkömmlichen Benzinmotor. Bereits seit den 1970er Jahren wird geforscht. Technologisch ist es bereits möglich, Autos ohne Kraftstoff mittels Wasserstoffes anzutreiben. Dies rentiert sich jedoch nur ab einer großen Menge Wasserstoff, da sonst die Transportkosten zu hoch werden. Lagerstätten sind vorhanden, da das gesamte Leitungssystem mit den unterirdischen Lagerungsmöglichkeiten die Kapazitäten hätte. Der Vorteil von mit Wasserstoff betriebenen Autos ist, dass der Platz des Motors nun für andere Dinge beansprucht werden kann. Antrieb mittels Wasserstoffes ist platzsparend und eine Ressource, die sich erneuern kann. Die Nachhaltigkeit ist gegeben.
Die Umsetzung von Wasserstoffautos ist schwierig, da die notwendigen Tankstellen fehlen. Eine Umrüstung muss hier erst stattfinden. Solche Autos können reichweitentechnisch mit herkömmlichen Autos mithalten.
Aufgrund der momentan noch hohen Kosten und der fehlenden Infrastruktur rentiert sich der Kauf eines solchen Autos noch nicht.
Deswegen stellen zahlreiche Hersteller auf eine Mischung aus herkömmlichen, benzinbetriebenen Autos und Elektroautos um. Ein Elektroauto benötigt – gleich wie das Wasserstoffauto – keinen Platz für den Motor, die Infrastruktur ist bereits in den städtischen Gebieten sehr gut, jedoch nicht ausreichend flächendeckend, um längere Fahrten ohne Planung unternehmen zu können. Auch ist die Reichweite im Vergleich zu Autos mit Benzinmotor/Dieselmotor geringer. Eine Kombination bietet beide Vorteile: für kürzere Strecken wird das Auto mittels Elektromotor betrieben und für längere Strecken kann auf den Benzinmotor/Dieselmotor zurückgegriffen werden.
Es gibt dabei auch die Variante, dass das Auto das Umschalten zwischen den beiden System selbständig übernimmt.
Auch diese Sorte von Autos ist momentan für Einzelpersonen nicht erschwinglich, jedoch steigen vielfach Firmen schon auf diese Art von Autos als Firmenauto um. Oftmals sind aber auch hier die Lieferfristen recht lange, da generell die Nachfrage nach Autos immer größer wird. Lieferanten kommen mit der Produktion und dem Transport nicht mehr nach. Dies ist auch ein Grund, warum Autos mit neuen Innovationen nicht die gewünschte Anzahl an Abnehmern finden. Ist das eigene Auto kaputt und das nötige Kleingeld vorhanden, muss es oftmals schnell gehen und Überbrückungszeit ist nicht vorhanden.
Sind die Alternativ-Autos die Zukunft?
Der Kauf eines bereits im Lande befindlichen Autos – sei es ein Neuwagen, ein Vorführwagen oder ein Gebrauchtwagen – ist somit oftmals der schnellste Weg, um diese Notsituation zu überbrücken. Dies führt zu einer großen Anzahl an Autohändlern, die jedoch nicht alle seriös sind. Erkundigen Sie sich daher ruhig im Vorfeld, suchen Sie im Internet, begutachten die Homepage und schauen Sie auf Empfehlungen anderer Internetseiten. Gute Links liefern an den richtigen Stellen die wichtigsten Informationen – meist steckt eine Linkbuilding Agentur dahinter. Eine Agentur, deren Aufgabe es ist, seriöse Links zu erstellen und mit weiteren Links derselben Branche zu bestücken. So finden sich recht schnell mit wenigen Klicks die besten Informationen zum Autokauf und Autoangebot, damit Sie schnell das für Sie perfekte Auto finden können.