Mittlerweile lässt sich der Trend nicht mehr verleugnen, denn selbst die Mainstream-Medien berichten über die Veränderung auf dem KFZ-Markt. Vor allem die alternativen bzw. neuen Antriebssysteme tragen zu dieser Veränderung bei. Ein wichtiges Motiv für diese sich aufdrängende Veränderung ist der Klimawandel. Die Politik hat insbesondere in Europa den traditionellen Antriebssystemen den Kampf angesagt. Latzer Stand der News ist, dass mit dem Jahr 2035 keine weiteren Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotor erzeugt werden können. Aber nicht nur der Klimawandel spielt eine entscheidende Rolle bei der Suche nach alternativen Antriebssystemen. Ebenso drängt die Zeit, neue Technologien zu finden und einsatzbereit zu machen, weil die fossilen Brennstoffe knapp werden.
E-Motor versus klassische Benziner
Somit könnte der klassische Diesel- und Benzinmotor tatsächlich ein jähes Ende finden. Zumindest in Europa befindet man sich derzeit auf der Zielgeraden, um diese Veränderung tatsächlich herbeiführen zu können. Diese Veränderung ist zwar noch weit weg, aber es gibt schon erste Anzeichen für eine Veränderung auf dem Markt. Vor allem E-Motoren werden stark nachgefragt. Dennoch gibt es auch eine sichtbare Veränderung auf dem Markt, weil sich die Gelegenheiten verändert haben. Das macht vor allem Schnäppchenjäger auf die Lage aufmerksam, die gerne mit dem Argument kommen, dass ein Fahrzeug jetzt noch brauchbar zu verkaufen ist. Später solle man kein Geld mehr für einen Gebrauchtwagen bekommen. Es ist daher aus Sicht eines Verkäufers wichtig, die Marktlage genau zu kennen und im eigenen Interesse einzuschätzen wissen.
Kein zwangsläufiger Preisnachlass bei einer Havarie
Wenn etwa ein Auto mit Motorschaden zum Verkauf steht, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass dieses zu einem Schnäppchen werden muss. Der Preis wird natürlich mit einem kleinen Abschlag zu veranschlagen sein. Dennoch sollte man den Wagen nicht an einen Dritten verschenken. Viele Fahrzeuge befinden sich in einem Bestzustand, weshalb sich die Sachlage immer am besten nur unter der Berücksichtigung aller Tatsachen einschätzen lässt. Ein Fahrzeug mit einem Schaden ist daher weder wertlos noch zwangsläufig mit einem hohen Preisnachlass zu veräußern. Immerhin sind es doch noch einige Jahre, bis der Wechsel vollzogen wird. Ebenso können sich noch viele Argumente auf politischer Ebene finden lassen, die eine Veränderung der gesetzlichen Bedingungen bringen könnten.