Viele innovative Dienstleistungen basieren auf vielen Daten. Je mehr Daten, desto besser und nutzbringender kann die Dienstleistung angelegt sein. Das gilt für die Medizin und die Künstliche Intelligenz ebenso wie für neue Mobilitätskonzepte. „Das systematische, verbindliche Teilen von Daten aus ganz verschiedenen Quellen ist dringend notwendig für nachhaltige Mobilitätslösungen“, stellen dazu die Autoren der Studie „Big Data in der Mobilität“ fest.
Doch die an dieser Analyse für die Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern (Goslar Institut) beteiligten Wissenschaftler bemängeln, das Teilen von Daten scheitere zu oft „an der unklaren Kalkulation des Nutzens und damit an den fehlenden konsensfähigen Konditionen des Data Sharings“. Die Autoren verdeutlichen in ihrer von der HUK-Coburg unterstützten Untersuchung, dass die Bundesregierung schon aus Gründen des Klimaschutzes die Nutzung von Mobilitätsdaten für öffentliche Zwecke vorantreiben sollte. Weiterlesen